Pädagogische Strategie/Medien-Nutzungskonzept
Je nach Jahrgang und Unterrichtsfach bieten sich diverse Möglichkeiten für die Integration verschiedener (divers wiederholend) Medien in den Unterricht an. Wir streben an, unsere Schüler während der Grundschulzeit eine grundlegende Medienkompetenz in folgenden Bausteinen zu vermitteln:
Basics
- Benennung der Komponenten des PC-Arbeitsplatzes
- Bedienungsgrundlagen des PCs (Umgang mit Maus und Tastatur, Starten und Beenden von Programmen)
- Anmeldung am Schulserver mit eigenem Account- und Passwort
Anwendung von Arbeitssoftware
- Anwendungsgrundlagen von Textverarbeitungsprogrammen
- Anwendungsgrundlagen von Grafikprogrammen
- Programmübergreifendes Arbeiten (z.B. Bild in Text einfügen)
- Anwendung von spezifischer Lernsoftware (z.B. Blitzrechnen, Mildenberger)
- Anwendung von spezifischen Lernwebseiten (z.B. Schlaukopf, Antolin)
Dateimanagement
- Speichern, Verwaltung in eigenem und Gruppenaccount
- Zugriff auf Dateien im Schul- oder Gruppenordner
- Drucken (mit speziellen Einstellungen)
Internet
- Aufrufen einer speziellen Webadresse
- erstes Recherchieren
- Kindersuchmaschinen bedienen können (z.B. Blinde Kuh)
- Verwendung mehrerer Tabs
- Urheberrechtskenntnisse
- Speichern digitaler Inhalte
- Informationen im Internet hinterfragen
Besondere Projekte und AGs
Im Laufe der letzten Schuljahre haben in einzelnen Klassen, entweder als Projekttage oder AGs, auch Aktivitäten mit folgender Mediennutzung stattgefunden:
- Fotos (erstellen, bearbeiten und präsentieren)
- Audioaufzeichnung und -bearbeitung
- (Lehr-)Filme aufzeichnen und bearbeiten
- Stop-Motion-Filme herstellen
- Programmieren mit Scratch
- Robotik mit Calliope
- eigene Blogs erstellen
- digitale Schülerzeitung
Wie oben angeführt, wird seit dem Schuljahr 2019/2020 eine ITG-AG in zwei Altersgruppen angeboten, die besonders interessierten Schülern die Gelegenheit bietet, ihre Kenntnisse der Arbeit am Computer unter Anleitung zu vertiefen.
Im allgemeinen Unterricht ist in den einzelnen Jahrgangsstufen folgender Medieneinsatz angestrebt:
Klasse 1
- Einführung in die Arbeit am Computer: Bedienungselemente (An- und Ausschalten der Geräte, Beenden von MS-Windows)
- Erste Orientierung auf der Tastatur (Kenntnis wichtiger Tasten und deren Funktion: Großschreibung von Buchstaben mit der Umschalttaste, Leer-, Eingabe-, Rück-, Entfernen- und Escape-Taste)
- Erste Wörter und Sätze mit dem Computer schreiben
- Malprogramm kennenlernen (getrennt zwar erlaubt, aber nicht empfohlen)
- Einfache Lernprogramme bedienen
- Umgang mit der Maus (Navigieren auf dem Desktop, Klick und Doppelklick)
Klasse 2
- Tastatur-Fingerübungen
- Weitere Lernprogramme in Deutsch und Mathematik
- Texte schreiben, Schrift formatieren
- Grundkenntnisse: Dateien speichern und öffnen, Umgang mit der Maus
- Erste Recherchen im Internet (spezielle Suchmaschinen für Kinder)
Klasse 3/4
- Erweiterung und Sicherung der Grundkenntnisse in der Computerbedienung
- Texte schreiben und gestalten
- Bildbearbeitung, Grafiken und Tabellen erstellen und einfügen
- Nutzung des Browsers zur Informationsbeschaffung
Klasse 5/6
- Selbstständiges Arbeiten mit dem Textverarbeitungsprogramm
- Erstellung, Überarbeitung und grafische Gestaltung eigener Texte
- Dateien und Dokumente erstellen, speichern und umbenennen
- Schulung in Bezug auf Gefahren und rechtliche Grundlagen der Internetnutzung
- Erstellung von Präsentationen
Klassenstufenübergreifend/Förderung
- Stärkung des Leseverständnisses
- LRS-Förderung
Insgesamt soll der Computer mit zunehmendem Alter als vielseitiges Werkzeug produktorientierten Arbeitens wahrgenommen werden. Das Kollegium berät noch in einzelnen Fachkonferenzen, wie dies sinnvoll und vor allem einheitlich umsetzbar ist. Trotz aller Bemühungen bleibt die tatsächliche Umsetzung unseres Medienkonzepts zumindest im Querschnitt zum Teil noch unbefriedigend. Ein wichtiger Schritt auf schulorganisatorischer Ebene wäre der feste Einbau dieser Medienbausteine und Projekte in die SchiCs, sowie die Sicherstellung, dass auch alle Lehrkräfte über die Medienkompetenz verfügen ( bzw. sie durch interne Fortbildungen erlangen; s.o.), die Inhalte zu vermitteln.