Fortbildungskonzept

Alle Lehrkräfte der Bouché-Schule verfügen über Grundkenntnisse der Computerarbeit. Ein Großteil des Kollegiums hat in den vergangenen Jahren sogar an diversen außerschulischen Weiterbildungsangeboten teilgenommen.

Als noch vorhandenes Problem ist die Tatsache zu nennen, dass die Mitglieder des Kollegiums unserer Schule sehr unterschiedlich qualifiziert im Bereich der Neuen Medien sind. Während viele auf die Arbeit mit einem PC im privaten und schulischen Bereich nicht mehr verzichten möchten, lehnen wenige andere die Arbeit am PC ab. Zu beobachten ist auch, dass zwar eine Reihe von Kollegen über erweiterte Grundlagenkenntnisse im IT-Bereich (Anwendung von Standardsoftware) verfügen, ihre Möglichkeiten aber aus unterschiedlichen Gründen nicht im Unterricht anwenden. Um diesen Kollegen die Scheu vor Unterrichtstätigkeiten im PC-Raum zu nehmen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Schulungen zum „SBE Logodidakt“-System (Umgang ist keine Maßnahme)
  2. Fortbildung über differenziert nach Fächern ausgesuchte Lernsoftware für die Schüler über die Fachkonferenzen
  3. Schulungen mit dem Smartboard

Während eine Einführung in die Arbeit mit dem PC von der Schule aus zeitlichen Gründen nicht geleistet werden kann, sollten Kollegen im Rahmen von schulinternen Fortbildungen für unterrichtliche Tätigkeiten im PC-Raum bzw. im Umgang mit der elektronischen Tafel qualifiziert werden.

Besondere Fortbildungen, auch im Bereich der Medienbildung, werden dem Kollegium von der Schulleitung regelmäßig vorgestellt. Lehrkräfte sind stets ermutigt, auch innerhalb der Fachkonferenzen medienrelevante Fortbildungen wahrzunehmen. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sollen an das kreative Arbeiten mit digitalen Medien herangeführt werden, um das zukunftsweisende multimediale Potenzial didaktisch und medienpädagogisch sinnvoll einsetzen zu können.

An den Fortbildungen der „HABA Digitalwerkstatt“ (s.u.) zu den Themen „Programmieren im Schulunterricht – Einführung in Werkzeuge und Konzepte für die Klassenstufen 4-6“ und „Kreative Nutzung von Tablets im Schulunterricht – Einführung in Werkzeuge und Konzepte für die Klassenstufen 1-3“ haben zum Beispiel acht Lehrer der Bouché-Schule mit viel Motivation teilgenommen.

Fortbildungsinhalt

Zielgruppe

Bemerkung / Notizen Hinweise / Niveaustufe

1) Arbeiten mit den interaktiven Whiteboards an unserer Schule

Alle Lehrkräfte Einstiegsfortbildung

2) Fortbildung zum „Blitzrechnen“ Computerprogramm

Mathe-Lehrkräfte 1- 4

Einstiegsfortbildung

3) Umgang und Nutzung des SBE Schulservers

Alle Lehrkräfte

Einstieg + Fortgeschritten, insb. Dateiablage und -austausch, Nutzung Online-Raumbuchung

4) Geogebra Geometrie- Anwendungen

Alle Mathe- Lehrkräfte

Einstiegsfortbildung

5) Programmieren im Schulunterricht

Alle SU- & NaWi- Lehrkräfte

Fortgeschritten

6) Nutzung von Tablets im Unterricht

Alle Lehrkräfte

ggf. nach Anschaffung von Tablets

7) Einheitlich Medienkompetenz übermitteln

Alle Lehrkräfte

Alle Lehrkräfte auf den gleichen Stand zu bringen.

8) Nutzung der Smartboards im Deutschunterricht

Alle Deutsch Lehrkräfte

Besonderheiten der Smartboardnutzung im Deutschunterricht

 

Anschrift

Bouché-Schule, Grundschule
Bouchéstraße 5
12435 Berlin

Schule

Telefon: +49 (0)30 5337745
Fax: +49 (0)30 5337476
E-Mail: sekretariat@bouche.schule.berlin.de
web: http://www.bouche-schule.de

Rektorin: Frau V. Seiberl
Konrektorin: Frau S. Pirrong
Verwaltungsleiterin: Frau Karahan
Sekretärin: Fr. Perna

Hort

Haus 1  
Telefon: +49 (0)30 5337105
Fax: +49 (0)30 5337105

Haus 2  
Telefon: +49 (0)30 53014710

E-Mail: hort@bouche-schule.de 
Hortleitung: Hr. M. Tanriseven

Förderverein

E-Mail: foerderverein@bouche-schule.de
Vorsitzende: Frau K. Seemann

Spendenkonto

Förderverein Bouchéschule e.V.
Berliner Volksbank
DE14 1009 0000 2183 3850 06

Sozialstation

Telefon: +49 (0)30 53 01 48 51

E-Mail: nadya.edes@tandembtl.de

Raum 211 und 212

2. OG über dem Sekretariat

Öffnungszeiten / opening hours

Mo – Fr   9:00 – 15:30 Uhr