Support- und Wartungskonzept
Seit dem 2. Schulhalbjahr 2019 hat die Bouché-Schule einen Techniker zugewiesen bekommen, der für acht Stunden IT-Unterstützung bietet. Nach einem anfänglichen Wartungsaufwand wird es möglich sein, mit dieser zusätzlichen Zeit und Expertise die Medienangebote der Schule nicht nur instand zu halten, sondern auch zu verbessern. Ein kontinuierliches Beratungsteam innerhalb des Kollegiums wäre wünschenswert, besonders um für jeden Fachbereich einen ausführlichen Mediennutzungsplan zu erstellen und diesen in das schulinterne Curriculum der jeweiligen Fächer zu integrieren.
Die Bouché-Schule verfügt über einen „Berliner Standardserver“ von SBE und nimmt bereits aktiv am „Projekt IT-Wartung“ der Berliner Senatsverwaltung teil.
Bei Störungen oder Problemen der IT-Technik gibt es an der Bouché-Schule ein gesondertes Buch für Lehrkräfte im Lehrerzimmer, um solche Fälle an den ITB zu melden. Alle Lehrkräfte kennen und nutzen dieses Verfahren. Die Probleme werden der Reihe nach in den verfügbaren IT-Stunden des ITB bearbeitet oder durch ein Ticket-System an den IT-Experten weitergeleitet.
Zur Gewährleistung der nachhaltigen Versorgung wird ein stückweiser Ersatz der PC- Arbeitsplätze durch modernere Geräte in einem Rhythmus von vier bis sechs Jahren angestrebt. Hierbei wird der Computerraum aufgrund seiner hoch frequentierten Nutzung immer mit der neuesten Hardware ausgestattet, die dort ausgemusterten Geräte ersetzen dann noch ältere Arbeitsplätze in den Klassen-, Gruppen-und Fachräumen. Eine zeitgemäße Internetanbindung durch ein Umstieg auf Glasfaser, oder die Anbindung über eine zweite DSL-Leitung für die Versorgung mit ausreichend Bandbreite ist für die Bouché-Schule vorerst keine Option, da die Kupferverkabelung des Hauptschulgebäudes das Internet sehr verlangsamt. Dies kann ggf. nur sinnvoll während eine zukünftigen Sanierung stattfinden.