Bewertungskriterien, Notengebung in der Bouché-Schule ab dem Schuljahr 2023/24
(Beschluss Schulkonferenz vom 28. September 2023, ergänzt Schulkonferenz vom 18.04.2024, sowie Schulkonferenz vom 9.10.2025)
1. Fach Deutsch
Die Bewertungskriterien für das Fach Deutsch werden in Kürze eingestellt.
2. Fach Mathematik (neu 2025/2026)
- 50% Schriftliche Leistungsnachweise
davon 30% Klassenarbeiten und 20 % sonstige schriftliche Kurzkontrollen (Tests,
Quiz, ggf. schriftliche Teile von Präventionen)
- 30% Mündliche Leistungsnachweise
Beiträge zum Unterrichtsgeschehen wie Mitarbeit, mündliche Kurzkontrollen,
Qualität der Sprache und Fachsprache, ggf. mündliche Beiträge bzw. Teile in
Projektaufträgen, Präsentationen, Gruppenarbeiten
- 20% Mündliche Leistungsnachweise
andere Leistungen (Zusatzaufgaben, tägliche Übungen), Unterrichtsbereitschaft,
Projekt- und Gruppenarbeit, Hefterführung, Hausaufgaben
3. Fach Englisch (unverändert)
In den Klassen 5 und 6 werden pro Schuljahr 3 Klassenarbeiten geschrieben.
Gewichtung ab Klasse 3:
- mündliche Leistungen 60% (Dialoge, Monologe, Lesen)
- schriftliche Leistungen 40% (Lernstandsprüfungen, Texte, Poster)
ab Klasse 5:
- mündliche Leistungen 60% (Dialoge, Monologe, Lesen)
- schriftliche Leistungen 40 %, davon 60% Klassenarbeiten, 40% restliche Noten
4. Fach: Naturwissenschaften
Klassenarbeiten: pro Schuljahr 3 Klassenarbeiten
Gewichtung:
- mündliche Arbeit 50 % (Mitarbeit im Unterricht,Gruppenarbeiten, Vorträge,Hausaufgaben, mündliche Leistungsabfragen)
- schriftliche Arbeit 50% - davon 30% Klassenarbeiten; 20% restliche schriftliche Noten (schriftliche Anteile von Präsentationen, Plakate, schriftlicheHausaufgaben, schriftliche Leistungskontrollen)
Klassenarbeiten können neben den „klassischen“ Klassenarbeiten auch umfangreiche Protokolle, Stationsarbeiten oder Projektarbeiten sein.
5. Fach: Musik
Alle erteilten Noten gehen gleichberechtigt in die Gesamtnote ein.
Dabei werden bewertet: Singen und Musizieren, Arbeitsblätter, Tests, Hefterführung, mündliche Mitarbeit, Vorträge.
6. Fach Kunst
Alle erteilten Noten gehen gleichberechtigt in die Gesamtnote ein.
Kriterien für die Bewertung von Arbeiten und der mündlichen Mitarbeit sind vorhanden und den Schüler/innen bekannt.
7. Fach GeWi (Gesellschaftswissenschaften)
Klassenarbeiten: pro Schuljahr 3 Klassenarbeiten,
Klasse 5: eine Klassenarbeit im 1. Halbjahr, zwei Klassenarbeiten im 2. Halbjahr
Klasse 6: zwei Klassenarbeiten im 1. Halbjahr, eine Klassenarbeit im 2. Halbjahr
Gewichtung:
- schriftliche Leistungen 50% (Klassenarbeiten, Atlasführerschein,Projektarbeiten)
- mündliche Leistungen 50% (Tests, Hefterkontrolle, Referatemündliche Beiträge)
8. Fach Sport
Bewertungstabellen für die einzelnen Sportarten nach Alter sind vorhanden.
3. Klasse: 1/3 Schwimmnote 2/3 Sportnote (70% Leistung; 30 % soziale Kompetenz)
4. – 6. Klasse: 70% Leistung 15% soziale Kompetenz 15% Anstrengungsbereitschaft
9. Fach Sachunterricht
Alle erteilten Noten gehen gleichberechtigt in die Gesamtnote ein.