Jedes Kind hat ein Recht auf Teilhabe an Bildung/Wir sind eine inklusive Schule.
Frau Dunkhase, Frau Eggert, Frau Küchler, Frau Rathgeber-Oed (Leitung), Frau Remling, Frau Walch
- Frau Rathgeber-Oed: Lernen
- Frau Remling: Geistige Entwicklung, Autismus, emotional-soziale Entwicklung, körperlich-motorische
Entwicklung, Sehen
- Frau Walch: Sprache
- für die basale Förderung Lernen (Mathe – Deutsch), an der auch 3. Klässler*innen teilnehmen können
- findet in 2 Niveaustufen statt – Deutsch 1, Deutsch 2, Mathe 1 und Mathe 2
1. Diagnostik (LauBe, Intelligenzdiagnostik, BUEGA)
2. Förderbedarfe beantragen für nächste Klassen
3. Förderung (basale Förderung Mathe/Deutsch und Soziales)
4. Beratung (von Lehrkräften und Eltern)
Integrationsstunden werden sehr individuell gestaltet
1. Diagnostik (Folgeanträge)
2. Förderung (z.B. Wochenfeedback über ein soziales Tagebuch)
3. Beratung (von Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen – Schulübergang)
Frau Remling
1. Bestellung von Fördermaterialien (Differenzierungsmaterial, Hilfsmittel, Barrierefreiheit)
2. Aufbewahrung (so dass es für alle zugänglich sind)
3. Beratung von Eltern, Schüler*innen , pädagogischem Personal
GsVO - § 14 Grundsätze der Förderung (5)
Für Schülerinnen und Schüler, bei denen auf Grund der Lernausgangslagenerhebung und der Lernbeobachtung
längerfristiger besonderer Förderbedarf zu erwarten ist, wird ein individueller Förderplan erstellt, der die
Fördermaßnahmen beschreibt und ihren Verlauf sowie die Ergebnisse dokumentiert